Gebäudetechnik
Gebäude effizient planen und betreiben
Der Bausektor steht vor großen Herausforderungen – von allem gibt es ein „Mehr“: Mehr neue Gebäude müssen errichtet, mehr bestehende saniert werden. Dabei gilt es, immer mehr Gesetze und weitere Regularien einzuhalten. Fachkräfte fehlen indes. Dem kann die Branche mit unserem Portfolio an Softwarelösungen begegnen: Mit EPLAN werden Anlagen für Erzeugung, Verteilung und Speicherung von elektrischer Energie in Gebäuden sowie deren Automatisierung effizient und integriert geplant. Ziel ist, Gebäude wirtschaftlich zu betreiben.
Digitalisierung der Gebäudeplanung: Mit EPLAN gelingt sie
Unser Ansatz, um den Herausforderungen der Baubranche zu begegnen, ist also: mehr Digitalisierung. Aber nicht als Selbstzweck oder gar zusätzliche Hürde. Vielmehr ist unsere Software eine durchdachte Lösung, um das Zusammenwirken von Planern, Systemintegratoren und Betreibern von Gebäuden zu verbessern. Denn unsere Prämisse liegt darin, eine durchgängige Datenplattform bereitzustellen. Dank standardisierter Austauschformate lässt sie sich dabei gut in vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren. So gelangen die vielen an Gebäudetechnik beteiligten Parteien zu einem gemeinsamen Verständnis.
Mit unseren Lösungen wird also von Beginn an konsequent das Ziel im Blick behalten. Oder anders ausgedrückt: Wir forcieren das Credo „Planen, um zu betreiben“. So werden etwa Vorlagen für Spezifikationen zur Verfügung gestellt, auf Basis derer Facility Manager und Standortleiter frühzeitig festlegen können, welche Informationen sie später im Betrieb benötigen. Diese liegen im passenden Detailgrad vor. Denn wir bauen auf von Herstellern gepflegte technische, grafische und kaufmännische Komponentendaten. Damit und durch intelligente Konfiguratoren werden Abstimmungsprozesse schneller und sicherer. Darauf ist Verlass, denn die Arbeit mit durchgängigen Daten ist für uns alles andere als neu: Sie bildet von jeher unser Geschäftsmodell.
BIM im Bau: mit EPLAN bedacht
Für die Planung nach der BIM-Methode – Building Information Modeling – müssen durchgängige, standardisiert bereitgestellte alphanummerische und grafische Daten als Dokumentation zur Verfügung stehen. Mit EPLAN können Daten aus der Elektroplanung dazu genutzt werden. Die Informationen – etwa zu Grundstück, Gebäude und Räumen – werden aus einem 3D-BIM-Modell an die EPLAN Plattform übergeben. Darüber hinaus können Daten von Komponenten wie Sensoren oder Aktoren für die Schaltplanerstellung übertragen werden. Mit unserem Engagement in der “Electrical Domain” der Initiative buildingSMART International fördern wir die Integration unserer Lösungen bei der Anwendung der BIM-Methode.
EPLAN im Gebäudesektor
Lesen Sie hier, wer in der Branche welche unserer Lösungen einsetzt und damit die Effizienz in der Planung der Gebäudetechnik steigert.
Gebäudetechnik effizient planen mit EPLAN

Die Lösungen und Services rund um unsere Software für Elektrokonstruktion beruhen auf der Methodik des Digitalen Zwillings. Und auch in der Gebäudetechnik können sämtliche Anlagen digital abgebildet werden. Das macht die Planung weniger fehleranfällig: Durch die Datenplattform werden Informationen aus unterschiedlichen Gewerken sicht- und handhabbar. Beispielsweise fließen auch Anforderungen der Gebäudeautomation früh in die Planungen ein. Das verhindert Kosten für nachträgliche Anpassungen.
Um ein solches Ergebnis zu erreichen, bietet EPLAN standardisierte Inhalte an, wie Makros, Templates und Basisprojekte. Das gewährleistet eine einheitliche Dokumentation.
Die mit unserer Software digitalisierte Planung der Gebäudetechnik bezieht sämtliche Parteien ein – die vielen verschiedenen Gewerke von der Planung bis zum Betrieb samt Zulieferern werden vernetzt. EPLAN Professional Services unterstützt zudem dabei, Richtlinien zu erstellen, die etwa über Cloud-Technologien Prüf- und Freigabe-Prozesse zwischen den Projektbeteiligten verbessert.
Effiziente Gebäude: Schlüssel ist die Automation
Unsere Lösungen für die Gebäudetechnik haben das Ziel, die Anlagen für Erzeugung, Verteilung und Speicherung von elektrischer Energie optimal zu planen, zu bauen und zu betreiben. Zudem wird die Gebäudeautomation realisiert – also das Zusammenspiel der Anlagen inklusive des Energiemanagements. Die Gebäudeautomation ist Stellschraube, um die Vorgaben an Effizienz und Nachhaltigkeit umzusetzen. Dabei kommen Aktoren, Sensoren, Kabel, Steuerungen und Schaltschränke zum Einsatz. Ganz so wie in der industriellen Automatisierung – unserem ureigenen Terrain.
Im Engineering-Prozess wird zunächst eine Anlagenübersicht mit einzelnen Anlagenteilen und elektrischen Verbrauchern erstellt. Anschließend werden benötigte Funktionen und dafür notwendige Sensoren und Aktoren im Automationsschema festgelegt. Die hier gesammelten Daten sind Grundlage für die elektrotechnische Planung. So wird die Gebäudeautomation früh in die Planungen einbezogen.
Unsere Lösungen erfüllen übliche Anforderungen an Planer und Systemintegratoren durch Auftraggeber. Sie orientieren sich an gängigen Normen und Richtlinien wie der DIN EN ISO 16484-3, der VDI 3814 oder auch dem AMEV BACtwin für die Gebäudeautomation.
Thesen für die Gebäudeautomation
Welches Innovationspotenzial steckt in der Gebäudeautomation? Wie lassen sich Prozesse entlang der Wertschöpfungskette verbessern: in der Planung, beim Bau, im Betrieb und in der Kommunikation? Welche Werkzeuge und Plattformen fördern die Umsetzung von Innovationen? Und wie sparen dabei alle Projektbeteiligten, vom Bauherrn über die Planer bis zu den ausführenden Unternehmen, im besten Falle auch noch Zeit und Kosten?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der von EPLAN 2022 initiierte „Runde Tisch Gebäudeautomation“ mit namhaften Branchenexperten. Die Ergebnisse wurden als neun Grundsätze für die Gebäudeautomation festgehalten.
Mehrwerte von EPLAN in der Gebäudetechnik
Bei manchen Projekten läuft die Kommunikation einfach deshalb unrund, weil nicht klar ist, wer wann welche Informationen braucht. Zum Beispiel kann es passieren, dass der Elektroplaner von den Verantwortlichen für die technische Gebäude-Ausrüstung zu spät involviert wird. Anpassungen und steigende Kosten sind das Resultat. Mit EPLAN dagegen werden Abhängigkeiten sichtbar. Das ermöglicht den frühen Austausch.
Die EPLAN Philosophie fußt auf der durchgängigen Nutzung von Daten. Um das zu gewährleisten, setzen wir auf standardisierte Anbindungen und verhindern damit sowohl Medienbrüche als auch Daten-Redundanzen. Das vereinfacht auch Freigabeprozesse, weil alle Beteiligten, wie Planer, OEMs, Systemintegratoren oder Schaltschrankbauer über EPLAN Cloud Technologien Prüfungen und Freigaben in ein- und demselben Projekt hinterlegen. Anmerkungen und Änderungen werden nachvollziehbar protokolliert.
Als Systemintegrator haben Sie Gesamtzusammenhänge im Blick. Gretchenfrage ist dann, wie Sie etwa die Informationen aus der Planung eines Gebäudes für die Programmierung seines Gebäudeleitsystems nutzen können. Mit der EPLAN Plattform stehen Ihnen die benötigten Daten dafür zur Verfügung. Wir setzen auf Technologie-Partnerschaften und sehen entsprechende Schnittstellen vor.
Die BIM-Methodik fördert das Zusammenwirken von am Projekt beteiligten Personen und eingesetzten Tools. Der Fokus liegt dabei auf dem Austausch von grafischen und zugehörigen alphanumerischen Informationen zu Bauteilen und Komponenten.
Mit EPLAN werden Daten aus dem BIM-Modell und der funktionalen Beschreibung von Anlagen und Komponenten zum Abgleich gebracht: Zu den im Modell verplanten Komponenten werden die funktionalen Beschreibungen erstellt – etwa in Form von Schemata oder Stromlaufplänen. Hierbei werden die Komponentendaten, die ihren Ursprung im BIM-Modell haben, um elektrotechnische- oder Automationsdaten erweitert. Derart angereicherte Datenpakete werden zurück in das BIM-Modell gegeben.
Verschiedene Datenformate im Engineering, Papierpläne, unterschiedliche Bezeichnungen und Projektstrukturen – die Liste der Hindernisse für Effizienz in Service und Wartung von Gebäuden ist lang. Und auch Anlagendokumentationen sind oft nicht ohne Weiteres zur Hand. Durch die Nutzung von Cloud Services kann dagegen stets auf aktuelle Daten zugegriffen werden. Das macht auch Wartung und Instandhaltung effizient. Mit EPLAN als durchgängiger Plattform über alle Leistungsphasen können dazu erforderliche Daten strukturiert ein- und ausgelesen werden.
Mit EPLAN wird die Komplexität einzelner Aufgaben reduziert. Diese können mit Unterstützung der Software auch von Personal ohne tieferes Fachwissen ausgeführt werden. Auf Basis von Standards und Templates geht das schneller. Standardisierung ist die Basis von teil-automatisiertem und automatisiertem Engineering. Sie gelingt mit Hilfe der EPLAN Plattform und dem Consulting.
EPLAN Lösungen für die Gebäudetechnik
Die EPLAN Plattform bildet ein Fundament aus konsistenten Daten. Ihre Lösungen unterstützen Unternehmen der Gebäudetechnik.
Branchenlandschaft Gebäudetechnik

Der Engineering-Prozess in der Gebäudeautomation startet in der Regel mit der grundsätzlichen Auslegung der gebäudetechnischen Automation. Im Folgenden wird im MSR-Schema die erforderliche Geräte- und Automatisierungstechnik definiert.
Die hier gesammelten Daten dienen im weiteren Verlauf des Projektes der Kalkulation und als Vorgabe für die elektrotechnische Ausführung. Dabei ist die digitale Datendurchgängigkeit der entscheidende Faktor für ganzheitliche Prozesse – EPLAN bietet Ihnen hier eine solide Basis.
Gemeinsam zu mehr Erfolg in der gesamten digitalen Wertschöpfungskette der Gebäudetechnik
Werden Sie Teil der EPLAN Community: Besuchen Sie unsere branchenspezifischen Events. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!
Wir beraten Sie gerne!
Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren oder interessieren sich für Beratungsleistungen? Dann kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!