Mobile Engineering – die papierlose Dokumentation im Wartungsfall
Gepaart mit dem Wunsch die intelligente Dokumentation jederzeit digital im Zugriff zu haben, zieht Mobile Engineering in Produktentwicklungsprozesse ein.
In den frühen Jahren des Engineerings wurde die Maschinendokumentation noch mit Papier und Tusche gezeichnet. Diese Arbeitsweise ist längst überholt – sie wurde revolutioniert mit der Einführung der ersten PC-basierten CAD Programme und mündet Stand heute in modernen CAE Tools wie EPLAN. Ein weiterer Trend zeichnet sich allerdings mit der Verbreitung von mobilen Geräten ab. Gepaart mit dem Wunsch die intelligente Dokumentation jederzeit digital im Zugriff zu haben, um im gesamten Prozess, angefangen vom Engineering über die Produktion bis hin zur Inbetriebnahme/ Wartung darauf Zugriff zu haben, zieht Mobile Engineering in Produktentwicklungsprozesse ein. EPLAN hat diesen Trend erkannt und kombiniert Desktop-Anwendungen mit mobilen Apps zu einem durchgängig mobilen Engineering-Workflow.
Grundlage ist eine intelligente Maschinen-/Anlagendokumentation
Am Anfang einer Projektierung steht die Frage nach digitalen Gerätedaten an oberster Stelle. Mit dem EPLAN Data Portal hat der Anwender aktuell auf über 66 Hersteller mit weit mehr als 470.000 Gerätedaten Zugriff. Während der Projektierung mit der EPLAN Plattform bedient sich der User aus dem webbasierten EPLAN Data Portal. Durch diese standardisierten Gerätedaten reduziert sich der Aufwand für die manuelle Erstellung der Gerätedaten erheblich. Die mitgelieferten Daten unterstützen Projekteure nicht nur in der Elektroprojektierung mit EPLAN Electric P8, sondern liefern auch die Daten für die Fluidprojektierung mit EPLAN Fluid und den Schaltschrankbau mit EPLAN Pro Panel. Eine interdisziplinäre und intelligente Dokumentation steht am Ende des Projekts und ist eine exzellente Grundlage für die Wartung und Instandhaltung. Diese sollte dann allerdings nicht in Papierform, sondern in einem digitalen Format weitergereicht werden. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Fehler können effektiver behoben und Informationen schneller gefunden werden.
Effektivität in der Zusammenarbeit
Mit der „Publish“-Funktion in EPLAN wird ein mobiles Format der intelligenten Maschinen-dokumentation erzeugt. Über Email, iTunes oder Dropbox erhält der Anwender die Dokumentation direkt auf sein mobiles Endgerät und kann mit der EPLAN View App vor Ort an der Maschine/Anlage darauf zugreifen. Ausgewählte Projekt-, Seiten- oder Betriebsmittelinformationen des Schaltplanes stehen direkt im Zugriff. Zum Beispiel kann der Servicetechniker in der Inbetriebnahme Phase ein Bauteil über die umfangreiche Suchfunktion schnell finden und anschauen. Der Clou: Hinterlegte Artikelinformationen können mit einer weiteren App, der EPLAN Data Portal App, geöffnet und Zusatzdokumente wie z.B. Benutzerhandbücher gelesen werden. Somit wird die papierlose Maschinendokumentation Realität.
Stillstandszeiten reduzieren
Einen weiteren Zusatznutzen erhält der Mitarbeiter in der Instandhaltung. Auch hier kommen beide Apps zum Einsatz. Im Fehlerfall ermöglicht die EPLAN View App mit der intelligenten Navigation dem Mitarbeiter, sich von Bauteil zu Bauteil durch den Schaltplan zu navigieren, bis das fehlerhafte Bauteil gefunden ist. Das reicht sogar bis auf die Schaltschrankebene mit Hilfe des integrierten 3D-Viewers. Muss das Bauteil ausgetauscht werden, kommt erneut die EPLAN Data Portal App zum Einsatz. Über die Suche können die neu verbauten Bauteile gefunden und über die Warenkorbfunktion der Engineering Abteilung im Büro direkt und ohne Zeitverzug in EPLAN zur Verfügung gestellt werden. Das umfasst auch alle Artikelinformationen wie kaufmännische Daten, Makros oder Dokumente. Der Konstrukteur bedient sich in EPLAN direkt aus dem Warenkorb und kann die Änderungen im Projekt einpflegen – sozusagen „nachdokumentieren“. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Eine „as build“-Dokumentation der Anlage ist mit diesem Workflow jederzeit gewährleistet. Nach Beendigung der Arbeiten wird das Projekt wieder veröffentlicht und der Kreislauf des Mobile Engineering beginnt von neuem.
Fazit
Mit der EPLAN Plattform 2.4, der EPLAN View App und der Data Portal App unterstützt EPLAN konsequent den Trend, Daten überall und zur jeder Zeit mobil im Zugriff zu haben. Effiziente Workflows und das Zusammenspiel von Desktop-Anwendungen und mobilen Apps ist dabei der entscheidende Faktor, um ein effizientes Zusammenspiel aller Beteiligten zu gewährleisten - auch über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg.
Mehr Informationen
- <link internal-link internen link im aktuellen>EPLAN Apps: Ihr mobiler Zugang in die Welt von EPLAN